Müdigkeit

Müdigkeit ist ein in der Sprechstunde eines Allgemeinarztes oder Internisten wie mich sehr häufig geklagtes Symptom. In meiner Praxis kommen jeden Tag ca. 1/5 bis 1/4 der Patienten wegen des Problems "Müdigkeit / Schlappheit" in meine Sprechstunde, besonders im Winter. Jeder 5. Patient. Es ist die am häufigsten geklagte Beschwerde überhaupt. Sie alle erwarten Hilfe von mir und möchten das ständige Müdigkeitsgefühl loswerden. Das ist aber nicht so einfach. Daher habe ich beschlossen, dieses Informationsschreiben aufzusetzen.

In über 90 % der Fälle findet sich nämlich gar keine organische Ursache bzw. keine Krankheit, die die Müdigkeit erklären könnte. Dies ist dann für einen Arzt wie mich eine schwierige Situation, denn als Arzt kann ich eigentlich nur Krankheiten behandeln. Meistens findet sich jedoch hinter dem Problem "Müdigkeit" gar keine Krankheit.

Was dann ?

Dennoch muß man immer ein internistisches Check-up mit Ekg, Blutabnahme, Blutdruck - Messung, manchmal auch Ultraschall, etc. durchführen, um organische Ursachen der Müdigkeit auszuschließen, wie z. B. eine Schilddrüsenunterfunktion, eine Eisenmangel- situation, eine Anämie (Blutarmut), eine Kreislaufstörung, Leukämie, etc. Dies wären dann Krankheiten, die ich als Arzt behandeln müßte, meistens mit Medikamenten. Auch der Zustand nach einer durchgemachten akuten Erkrankung (z.B. eine Lungenentzündung oder eine Influenza-Grippe etc.) kann wochenlang Müdigkeit begründen, sogenannte Rekonvaleszenz-Zeit.

Die meisten Müdigkeits-Patienten klagen auch über das Symptom "diffuser Schwindel". Auch bei diesem Symptom steckt meistens keine Krankheit dahinter (ausgenommen ältere Menschen über 70 mit Durchblutungsstörungen im Gehirn).

Müdigkeit ist einerseits ein sehr vages, diffuses, schwer objektivierbares Symptom (Beschwerde), ähnlich wie das Symptom "Schwindel", andererseits ein sehr lästiges und vor allem komplexes Problem, welches auf die Dauer ganz schön die Lebensqualität einschränken kann, ebenso wie das Symptom Schwindel (diese beiden Symptome gehen oft miteinander zusammen). Es ist daher verständlich, daß die Menschen mit diesem Problem zum Arzt kommen.

Müdigkeit, auch wenn es keine Krankheit ist, ist ein Symptom welches viele unterschiedliche Ursachen und Zusammenhänge haben kann. Ein sehr komplexes, multi -faktorielles Thema, ein "ganzheitliches" Thema sozusagen. Ganzheitlich in dem Sinne, daß man sich den ganzen Menschen und seine Lebenssituation anschauen muß, wenn man der Sache "Müdigkeit" auf den Grund gehen will. Dazu gehören auch psychische und seelische Faktoren, Familiensituation, Wohnsituation, Privatleben, Beruf, psychosoziales Umfeld, Streßfaktoren, etc. Auch Umweltbedingungen wie Lärm (dadurch gestörte Nachtruhe -> Schlafstörungen -> Müdigkeit tagsüber), Schadstoffbelastungen, Ernährung, etc. müssen in Betracht gezogen werden. All diese Faktoren muß man sich ­ zusammen im Gespräch mit seinem Arzt ­ anschauen, und gucken, welche dieser Faktoren auf einen selbst zutreffen können.

Müdigkeit und Erschöpfungsgefühl können sehr oft psychische / seelische Hintergründe haben. Hinter dem vordergründigen Symptom "Müdigkeit" kann sich in Wirklichkeit eine gedrückte Stimmung oder ein sogenannter Antriebsmangel bzw. eine Depression verbergen. Ein allgemeines Unlustgefühl, Resignation und Frustrationsgefühl im Leben wird oft als "Müdigkeit / Schlappheit" subjektiv wahrgenommen, dahinter verbirgt sich jedoch eine depressive Verstimmung. Z. B. Konflikte in der Familie oder eine Unzufriedenheit mit dem Ehepartner können zur "Müdigkeit" (Depression / Frustration) führen, oder auch umgekehrt: Einsamkeit (das Fehlen eines Partners). Die Müdigkeit ist dann in Wirklichkeit eine Traurigkeit, sozusagen, ein Gefühl der Leere und Sinn- losigkeit im Leben. In diesem Fall hilft eine Psychotherapie und / oder Verhaltenstherapie. Sehr oft verbirgt sich hinter dem Symptom "Müdigkeit" eine chronische Schlafstörung. Auch hier hilft eine Psychotherapie. Von längerfristigem Gebrauch von Schlaftabletten ist abzuraten.

Müdigkeit kann sehr oft schlicht und ergreifend ein Erschöpfungszustand nach einer längeren, belastenden, stressigen Zeit sein, z. B. beruflich bedingt. Merkwürdigerweise ist dies vielen Betroffenen subjektiv nicht bewußt. Überhaupt hat Müdigkeit viel mit unbe- wussten psychischen Vorgängen zu tun. Ich erlebe es oft bei Patienten, die wegen "Müdigkeit" zu mir kommen, daß ich im ausführlichen Gespräch erfahre, daß sie schon seit 2 Jahren keinen Urlaub mehr gemacht haben, viele Überstunden machen mußten, 10 oder 11 Stunden am Tag arbeiteten, dann auch noch Konflikte und Ärger mit Kollegen oder mit dem Chef ertragen mußten, etc. etc. , und selber nicht bemerken, daß sie am Ende ihrer Kraft und vollkommen erschöpft sind. Wenn ich solchen Patienten sage, daß ihre Müdigkeit von dieser Erschöpfung kommt, viele glauben es mir nicht ! Sie erwarten von mir ein Medikament oder ein Wunder, welches sie wieder "fit" machen soll. In solchen Situationen verweigere ich aber jedes Medikament, ich bin hier keine Doping-Station. Die richtige Therapie ist dann einfach einen schönen, ausgedehnten, ruhigen Urlaub zu unternehmen.

Andererseits kann auch eine Urlaubsreise paradoxerweise eine Zeit lang Müdigkeit verursachen, insbesondere wenn man eine lange interkontinentale Flugreise mit Jet-Lag und Klimawechsel durchgemacht hat, und dann am Urlaubsort auch noch viel Sport, Ausflüge, Tauchen, nächtelange Disco-Besuche mit viel Alkohol, Bergsteigungen etc. etc. unternommen hat. Dann braucht man sich nicht zu wundern, daß man ­ zu Hause wieder angekommen ­ überhaupt nicht erholt ist sondern wochenlang "müde" ist - man muß sich vom Urlaub erstmal erholen ! Diese Situation erlebe ich sehr oft, zumal in der heutigen Zeit, wo immer mehr Menschen abenteuerliche Fernreisen unternehmen.

Im Winter (Deutschland / Nordeuropa) kann der Grund für die Müdigkeit eine S A D ­ Saisonal Abhängige Depression sein, also eine depressive Verstimmung die durch Mangel an UV-Strahlen (Sonne) entsteht. Hier hilft eine Lichttherapie (nicht mit der Sonnenbank in der Sauna oder Fitness-Studio verwechseln! ).

Exzessiver Gebrauch von Genuss-Giften (Nikotin, Kaffee, Alkohol, Schlaftabletten, Beruhigungsmittel, etc.) kann zu Müdigkeit und zu Schlafstörungen führen. Etc. etc. etc.

CFS und CES. Wenn die Müdigkeit / Erschöpfungssymptomatik schon länger als 1 Jahr kontinuierlich anhält, dann muß auch an ein "CFS" - Chronic Fatigue Syndrom gedacht werden. Es handelt sich um eine unter Ärzten und Wissenschaftlern umstrittenen Diagnose. Synonym: CES - Chronisches Erschöpfungs Syndrom. In Deutschland ist es so, daß 80 - 90 % der Ärzte nicht an dieser Diagnose "glauben", das heißt, sie zweifeln an der Existenz dieser Erkrankung überhaupt. Leider ist die Ursache dieser Erkrankung nicht bekannt, einige Wissenschaftler vermuten eine chronische Virusinfektion, andere vermuten eine psychiatrische Erkrankung oder einen Zusammenhang mit der Fibromyalgie- Krankheit. Meiner Meinung nach kann man sicherlich ein CFS mit einer sog. Erschöpf- ungsdepression verwechseln, da die Symptome ganz ähnlich sind.

Und es gibt sicherlich noch viele andere Gründe für Müdigkeit, die ich nicht alle hier aufführen kann. Dieser Text soll nur eine Denkanregung sein.

Auf jeden Fall sind Müdigkeit und Schlappheit ernstzunehmende Symptome, welche zwar meistens keine Krankheit als Ursache haben, längerfristig aber zu Krankheiten führen können. Es ist immer ein Warnzeichen, daß irgendetwas im Leben nicht stimmig ist. Finden Sie sich mit diesem Problem daher nicht ab, sondern finden Sie die Ursachen ­ zusammen mit Ihrem Arzt ­ und beseitigen Sie diese aus Ihrem Leben! Tun Sie alles was in Ihrer Macht steht, um sich wieder fit und wach zu fühlen. Mit ständiger Müdigkeit kann man auf Dauer nicht leben. Ggf. unterziehen Sie sich den notwendigen Therapie- maßnahmen, z. B. Medikamente, Lichttherapie, und/oder Psychotherapie etc., und ändern Sie Ihre Lebenssituation und ­gewohnheiten! Bauen Sie Ruhephasen in Ihren Alltag ein. Entspannen Sie sich.

 

Alex R. Hannig

Facharzt für Innere Medizin / Psychotherapie

BreiteStrasse141 - 50667 Köln