Klasse 8 und 9

Zurück Weiter

Home Xmas 2000 Nützliches Bio-Links Biologie-Forum BEKaP Das sind wir! Feedback Chemie

Bio 8 Lehrplaneinheit Öko 1 (Beschreibung des ausgewählten Biotoptyps):

Öko 1.1 Struktur

Öko 1.2 Abiotische Faktoren

 Bio 8 Lehrplaneinheit Öko 2 (Pflanzen als Teil der Lebensgemeinschaft):

Öko 2.1 Samenpflanzen

Öko 2.2 Farne

Öko 2.3 Moose

Öko 2.4 Algen

 Bio 8 Lehrplaneinheit Öko 3 (Tiere als Teil der Lebensgemeinschaft):

Öko 3.1 Wirbeltiere

Öko 3.2 Insekten

Öko 3.3 Spinnentiere

Öko 3.4 Krebse

Öko 3.5 Gliederwürmer

Öko 3.6 Schnecken

Öko 3.7 Einzeller

 Bio 8 Lehrplaneinheit Öko 4 (Pilze als Teil der Lebensgemeinschaft):

 Bio 8 Lehrplaneinheit Öko 5 (Bakterien als Teil der Lebensgemeinschaft):

 Bio 8 Lehrplaneinheit Öko 6 (Zusammenfassende und generalisierende Darstellung von Lebensgemeinschaften):

 Bio 8 Lehrplaneinheit Öko 7 (Natur- und Umweltschutz):

Öko 7.1 Gefährdungen; Biotop- und Artenschutz im ausgewählten Ökosystem

Öko 7.2 Natur- und Umweltschutzfragen der Stadt oder Region

Öko 7.3  Überregionale und globale Umweltprobleme

  Bio 9 Lehrplaneinheit M 1 (Stoffwechsel, Stofftransport und Energieumsatz):

M 1.1 Ernährung

M 1.2 Verdauung

M 1.3 Ausscheidung

M 1.4 Blut und Blutkreislauf

M 1.5 Abwehr von Krankheiten

 Bio 9 Lehrplaneinheit M 2 (Reizaufnahme Informationsverarbeitung, Regulation):

M 2.1 Reizaufnahme durch die Sinnesorgane

M 2.1.1 Sehen

M 2.1.2 Hören

M 2.1.3 Lage- und Bewegungswahrnehmung

M 2.1.4 Geschmacks- und Geruchswahrnehmung

M 2.1.5 Druck- und Temperaturwahrnehmung

M 2.2 Informationsleitung und Verarbeitung

M 2.2.1 Aufbau und Funktion des Nervensystems

M 2.2.1 Steuerung und Regulation von Körperfunktionen

 

Bio 9 Lehrplaneinheit M 3 Grundlagen der Vererbung beim Menschen:

M 3.1 Die Mendelschen Regeln

M 3.2 Chromosomen als Träger der Erbanlagen

M 3.3 Genotypische Geschlechtsbestimmung und geschlechtschromosomale Vererbung

M 3.4 Veränderungen des Erbguts

 

Bio 9 Lehrplaneinheit M 4 (Sexualität, Fortpflanzung und Entwicklung):

M 4.1 Mensch und Partnerschaft

M 4.2 Bau und Funktion der Geschlechtsorgane

M 4.3 Fortpflanzung und Entwicklung

M 4.4 Familienplanung und Empfängnisregelung

 

Bio 9 Lehrplaneinheit M 5 (Abstammung des Menschen):



Öko 3.2 Insekten

Reihe über Ameisen

erarbeitet von den Fachseminar-Teillnehmern

Teil 1: Bau und Funktion der Ameise (Schwerpunkt Kopf)

Dokument: Darstellung des didaktischen Schwerpunktes / Stundenablauf

Arbeitsblatt 1, Arbeitsblatt 2, Folie

Teil 2: Staatenbildung

Teil 3: Ökologische Aspekte der Waldameise

Wie die Kreuzspinne ihr Netz baut

Arbeitsblätter für den Bau eines Spinnennetzes aus Stöcken und Paketschnur.

Ökosystem Wald

Nahrungsbeziehungen: Unterrichtsbesuch. Stundenverlauf plus Arbeitsblätter.

Grundlagen der Vererbung beim Menschen

Rot-Grün-Sehschwäche

Unterrichtsbesuch: Didaktischer Kommentar & Verlaufsplan, Arbeitsblatt 1  , Arbeitsblatt 2, Hausaufgabe, Farbtafeln

webmaster cgarbe@gmx.net