Lernen an Stationen                      B                         Hund & Katze

Thema: Gebiss des Hundes

Station

weiß

 

Für dieses Arbeitsblatt sollst du dein Biobuch nicht verwenden!

 

1)      Schneide die Puzzelteile des Hundeschädelpuzzels aus und klebe sie auf einem Extrablatt auf.

 

2)    Die Zähne des Hundes, aber auch die des Menschen haben verschiedene Aufgaben beim Zerkleinern der Nahrung. Das Hundegebiss weist vier unterschiedliche Zahntypen auf, deren Namen du nun mit Hilfe der Textinformation zuordnen sollst. Fertige dazu eine Tabelle an.


Die Schneidezähne befinden sich im vorderen Teil des Ober- und Unterkiefers. Sie sind klein und laufen gleichmäßig spitz zu. (Male sie gelb aus)
Die Längsten Zähne des Hundegebisses sind die gefährlich aussehenden Eck- oder auch Fangzähne. (Male sie blau aus)
Die übrigen Zähne, die sich hinter den Fangzähnen befinden bezeichnet man als Backenzähne. Der größte der Backenzähne befindet sich inmitten der anderen und wird als Reißzahn bezeichnet. Sie sind die stärksten Zähne und arbeiten wie die Messer einer Schere, die aneinander vorbei gleiten und so das Fleisch zerteilen können. (Mal sie rot aus)

 

3)    Ordne die fehlenden drei Begriffe dem Hundeschädel zu:

a.      Augenhöhle

b.     Unterkiefer

c.      Oberkiefer

 

4)    Aufgabe für Schnelldenker!     
Schreibe die Tabelle in dein Lösungsheft. Vervollständige die Zahlenangaben der Zahnformel des Hundes. Stelle dir vor du schaust dem Hund direkt von vorne in das Maul:

 

                             Linke Seite          Rechte Seite

Oberkiefer

 

 

 

 

 

 

Unterkiefer

7

1

3