Klasse 5 - 6 - 7

Weiter

Home Xmas 2000 Nützliches Bio-Links Biologie-Forum BEKaP Das sind wir! Feedback Chemie

Bio 5/6 Lehrplaneinheit 1 (Mensch):

M 1 Bau und Leistungen des menschlichen Körpers

M 1.1 Bewegung

M 1.2 Ernährung und Verdauung

M 1.4 Verdauung, Atmung, Kreislauf und Bewegung als ganzheitliches System

M 1.5 Fortpflanzung und Entwicklung

 

Bio 5/6 Lehrplaneinheit 2 (Samenpflanzen):

SPfl 1 Bau und Funktion von Samenpflanzen

SPfl 1.1 Grundorganisation der Blütenpflanze

SPfl 1.2 Fortpflanzung und Entwicklung bei Samenpflanzen

  Bio 5/6 Lehrplaneinheit 3 (Säugetiere):

ST 1 Bau, Lebensweise und Verwandtschaft ausgewählter Säugetiere

ST 1.1 Fleischfresser

ST 1.1.1 Hunde

ST 1.1.2 Katzen

ST 1.2 Pflanzenfresser

ST 1.2.1 Rinder

ST 1.2.2 Pferde

ST 1.2.3 andere Pflanzenfresser

ST 1.3 Allesfresser

ST 1.3.1 Schweine

ST 1.4 Verwandtschaft und systematische Einordnung der Pflanzenfresserfamilien

ST 2 Ökologische Aspekte bei Säugetieren

ST 2.1 Angepaßtsein an verschiedene Lebensräume

ST 2.1.1 Lebensraum Boden: Maulwurf

ST 2.1.2 Lebensraum Luft: Fledermaus

ST 2.1.3 Lebensraum Wasser: Wale, Robben

ST 2.2 Angepaßtsein an Jahreszeiten ST 2.3 Eroberung der vom Menschen geschaffenen und genutzten Lebensräume

 Bio 5/6 Lehrplaneinheit 4 (Vögel):

Vgl 1 Bau und Funktion des Vogelkörpers

Vgl 1.1 Äußerer und innerer Bau

Vgl 1.2 Flugbewegung

Vgl 1.3 Fortpflanzung und Entwicklung

Vgl 2 Ökologische Beziehungen bei Vögeln

Vgl 2.1 Angepaßtsein von Vögeln an Ernährungs- und Brutweisen

Vgl 2.1.1 Schwimmvögel

Vgl 2.1.2 Greifvögel

Vgl 2.1.3 Eulen

Vgl 2.1.4 Klettervögel

Vgl 2.2 Angepaßtsein von Vögeln an den Jahresrhythmus

Vgl 2.3 Beziehung Vogel-Mensch

Bio 7 Lehrplaneinheit 1 (Fische):

Fs 1.1 Bau und Funktion des Fischkörpers

Fs 1.2 Besondere ökologische Anpassungsformen bei Fischen

Fs 1.3 Beziehung Fisch-Mensch

Fs 1.4 Fischformen der Urzeit

Bio 7 Lehrplaneinheit 2 (Amphibien):

Amph 1.1 Bau und Funktion des Amphibienkšörpers

Amph 1.2 Verwandtschaft und systematische Einordnung der Amphibien

Amph 1.3 Lebensraum und Schutz von Amphibien

Bio 7 Lehrplaneinheit 3 (Reptilien):

Rpt 1.1 Bau und Lebensweise von Reptilien

Rpt 1.2 Formenvielfalt bei rezenten Reptilien

Rpt 1.3 Formenvielfalt und ökologisches Angepaßtsein bei ausgestorbenen Reptilien

Bio 7 Lehrplaneinheit 4 (Stammesentwicklung Wirbeltiere):

Evo 1 Evolutionslinien von Einzelmerkmalen

Evo 2 Evolutionslinien von Einzelmerkmalen

Evo 3 Zusammenfassende Entwicklungsrichtungen

Evo 4 Entwicklung zum Menschen

Evo 5 Ursachen der Evolution


M 1.4 Atmung

Einführung in die Atmung (2 bis 3 UE)

Mit Stundenverlaufsplan und Arbeitsblättern (sehr früher Entwurf, daher nicht ganz perfekt ;-)

ST 1.1.1 Hunde

Lernfähigkeit und Sinnesleistungen (Geruch und Gehör) des Hundes - Beobachtungen am lebenden Objekt

Lehrprobe mit Stundenverlauf und Arbeitsblättern

St 1 Bau, Lebensweise und Verwandtschaft ausgewählter Säugetiere

Stationenlernen zum Thema "Haustiere". 20 Seiten Arbeitsmaterial incl. Arbeitsblättern (2MB).

Bio 7 Lehrplaneinheit 3 (Reptilien):

Die Kennzeichen einer Land- bzw. Wasserschildkröte

Lehrprobe mit Stundenverlauf

 

webmaster cgarbe@gmx.net