Taiwan-Info
Chronologie der politischen Entwicklung Taiwans
¡@ |
¡@ |
Januar - Juni 1994 |
¡@ | ¡@ | |
Januar 1994: | Zum ersten Mal übernimmt ein Diplomat (der ehemalige Botschafter in Sri Lanka, Klaus M. Franke) die Funktion eines Direktors des "Deutschen Wirtschaftsbüros Taipei", der inoffiziellen deutschen Vertretung in Taiwan. Allerdings wird er zuvor beurlaubt, um diplomatische Verwicklungen mit China zu vermeiden. | |
¡@ | ¡@ | |
30.12.-5.1.1994: | "Urlaubsdiplomatie" von Ministerpräsident Lian Zhan nach Malaysia und Singapur. | |
¡@ | ¡@ | |
12.1.1994: | Frankreich-China-Kommuniqué: Anerkennung der üblichen "Taiwan-Klausel". Der französische Verteidigungsminister Léotard erklärt, daß dennoch 300 Panzerfahrzeuge und "nicht-offensives Material" an Taiwan geliefert würden. Außerdem wird Taiwan benachrichtigt, daß alte Verträge nicht betroffen seien: 1991 war schon die Lieferung von 6 "Lafayette-Fregatten" für 2 Mrd. US $ genehmigt worden. Die französische Industrie glaubt, noch weitere "defensive" Waffen für 16,9 Mrd. US $ verkaufen zu können. | |
¡@ | ¡@ | |
24.1.-1.2.1994: | offizielle Reise von Ministerpräsident Lian Zhan nach Mittelamerika. | |
¡@ | ¡@ | |
29.1.1994: | Bei
Kommunalwahlen erleidet die KMT erhebliche Verluste: bei
den Gemeindevorstehern ("xiang zhang" <¶mªø>
und "zhen zhang" <Âíªø>) gehen 214 von 309 an die KMT
(-49), an die DFP 22 (+16) sowie 73 an unabhängige
Kandidaten. Bei den Abgeordneten der Kreistage erringt
die KMT 516 von 858 Mandaten (-72), die DFP 92 (+43),
Unabhängige 242 (+37) sowie die NP 8 Mandate. TW-CH 2.2.1994: der afrikanische Staat Burkina Faso nimmt wieder diplomatische Beziehungen zu Taiwan auf (insgesamt bestehen unverändert diplomatische Beziehungen zu 29 Staaten). TW-CH 9.-16.2.1994: "Urlaubsdiplomatie" von Li Denghui auf die Philippinen (Treffen mit Ramos), Indonesien (Treffen mit Suharto) und Thailand (Treffen mit dem stellvertretenden Ministerpräsidenten und König). Unmittelbarer Zweck der Reise ist der Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen. Z.Zt. propagiert das Außenministerium die "Südpolitik" wegen einer befürchteten Abhängigkeit von China und um "Ersatz" für Hongkong als Drehscheibe zu finden (z.B.: Subic Bay auf den Philippinen), die Container-Reederei "Evergreen" baut in Indonesien einen Güterhafen (Insel Bantam, 20 km von Singapur entfernt). |
|
¡@ | ¡@ | |
12.2.1994: | Lesotho bricht die Beziehungen zu Taiwan ab und nimmt volle diplomatische Beziehungen zu China auf. | |
¡@ | ¡@ | |
5.-13.5.1994: | Aufsehenerregendes Interview von Präsident Li Denghui mit einem japanischen Journalisten wird im Wochenblatt "Shukan Asahi" unter dem Titel "Von der Trauer, ein Taiwanese zu sein" veröffentlicht. Darin bezeichnet er die Vorstellung der KP Chinas, daß Taiwan eine Provinz der VR China sei, als "kuriosen Traum". Überdies sei "China" ein verschwommener Begriff und Taiwan sei in der Vergangenheit immer von fremden Mächten beherrscht gewesen. Auch seine eigene Partei, die Kuomintang, sei eine vom chinesischen Festland gekommene "fremde Macht", die "taiwanisiert" werden müsse. | |
¡@ | ¡@ | |
¡@ | ¡@ | |
¡@ | ![]() |
|
¡@ | ¡@ | |
¡@ | ||
¡@ | Juli - Dezember 1994 (Fortsetzung folgt) |
|
¡@ | ¡@ | ¡@ |
¡@ |
¡@