Taiwan-Info

Wahlergebnisse vom 1.12.2001 (--> Berichte in der deutschsprachigen Presse)

Wahlen zum Parlament (Gesetzgebungs-Yuan),
der Kreisvorsteher und Bürgermeister der größeren Städte

Gewählte Kreisvorsteher / Bürgermeister nach Parteizugehörigkeit:

Sitzzahl

KMT

DFP

PFP

NP

TSU

Unabh.

Kreisvorsteher / BM (23)

9

9

2

1

0

2

Parlamentsabg. (225)

68

87

46

1

13

10

 

Kästen links v.o.n.u.:
  1. Kreis Lianjiang (Mazu)
  2. Kreis Penghu (Pescadoren-Inselgruppe)
  3. Kreis Jinmen (Kinmen)
  4. Parlamentssitze für die Ureinwohner
   
Beschriftung linke Seite, v.o.n.u.:
  1. Stadt Taipei
  2. Kreis Taoyuan
  3. Stadt Xinzhu (Hsinchu)
  4. Kreis Xinzhu
  5. Kreis Miaoli
  6. Stadt Taizhong (Taichung)
  7. Kreis Zhanghua (Changhwa)
  8. Kreis Yunlin
  9. Stadt Jiayi (Chiai)
  10. Kreis Tainan
  11. Stadt Tainan
  12. Kreis Gaoxiong (Kaohsiung)
  13. Stadt Gaoxiong
   
Beschriftung rechte Seite, v.o.n.u.:
  1. Stadt Jilong (Keelung)
  2. Kreis Taipei
  3. Kreis Yilan (Ilan)
  4. Kreis Taizhong (Taichung)
  5. Kreis Hualian (Hualien)
  6. Kreis Nantou
  7. Kreis Jiayi (Chiai)
  8. Kreis Taidong (Taitung)
  9. Kreis Pingdong (Pingtung)

 

 

Kleine Parteienkunde:
KMT: "Kuomintang" / "Nationale Volkspartei", die seit 1948/49 bis zu den
Wahlen 2000 den Präsidenten stellte und bis zu diesen Wahlen die
absolute Mehrheit im Parlament innehatte. Sie tritt für eine Vereinigung
mit China irgendwann in der Zukunft unter demokratischen Vorzeichen
ein.
DFP: "Demokratische Fortschrittspartei" ("Minzhu jinbu dang"): die 1986
gegründete erste bedeutende Oppositionspartei, die mit Chen Shui-pien
seit 2000 den Präsidenten stellt. Sie tritt für die Unabhängigkeit Taiwans
ein, verfolgt jedoch als Regierungspartei einen eher vorsichtigen Kurs der
Eigenständigkeit Taiwans.
PFP: "People's First Party" ("Qinmindang"): Abspaltung von der KMT unter dem
ehemaligen Provinzgouverneur von Taiwan, James Soong (Song Chuyu).
In der Chinafrage ähnlicher Standpunkt wie die KMT.
NP: "New Party": von der KMT abgespaltene Splitterpartei, die einzige,
die sich für das von China propagierte Konzept "Ein Land - zwei
Systeme" (analog zu Hongkong/Macao) erwärmen kann.
TSU: "Taiwan Solidarity Union": neu gegründete Partei von Anhängern des
Ex-(KMT !)-Präsidenten Li Denghui, der nun einen deutlichen Unabhängig-
keitskurs verfolgt. Steht der DFP nahe.

 

Sitzverteilung im neugewählten Parlament als Grafik:

DFP 87, KMT 68, PFP 46, TSU 13, Unabh. 9, Sonstige: NP 1,
'Taiwan - Meine Partei' [Partei der Ureinwohner] 1

 

Stimmenanteile der Parteien bei den Wahlen zum Parlament in %:

DFP 36,46%, KMT 31,27%, PFP 20,39%, TSU 8,52%, NP 2,88%, Sonstige 0,48%

Quelle: China Times Online (Chinesisch) vom 1.12.2001

Taiwan in der deutschen Presse / Deutsch / English / Chinesisch