Taiwan-Info
Chronologie der politischen Entwicklung Taiwans
Januar - Juni 1986 |
seit 1979: | China bietet Verhandlungen über <三通> ("san tong") an: Reiseverkehr, Postverkehr, Handel. | |
1985: | Jahr der Skandale: Finanzkonzern "Cathay" (<國泰> / "kuo-t'ai") und Ermordung des Autors <江南> Jiang Nan in Kalifornien durch taiwanesische Geheimdienstler, da dieser eine kritische Biographie über Präsident Chiang Ching-kuo veröffentlicht hatte. | |
Februar 1986: | Die Revolution auf den Philippinen ("People's Power") mit dem Sturz des Diktators Marcos verleiht der Opposition in Taiwan Auftrieb. Präsident Chiang Ching-kuo will philippinische Verhältnisse vermeiden und schlägt gegen Widerstand in der herrschenden Kuomintang-Partei ("KMT") einen Reformkurs ein. | |
3.5.1986: | Ein Frachtflugzeug wird von Taipei nach Guangzhou entführt: erste (unfreiwillige) Kontakte zwischen der chinesischen CAAC und der taiwanesischen "China Airlines" in Hongkong am 17.5. | |
10./24.5.1986: | Erstmals direkte Gespräche zwischen der KMT und Opposition. Die KMT will die Gründung von Zweigstellen der <公政會> ("kung-cheng-hui": "Studiengesellschaft für öffentliche Politik") nicht mehr behindern, wenn nicht die Bezeichnung <黨外> ("tang-wai": d.h. "außerhalb der Partei", gemeint ist "außerhalb der herrschenden KMT") verwendet wird, da dies de facto eine "Parteien"-Bezeichnung sei. | |
17.5.1986: | Aufbau einer Zweigstelle der "kung-cheng-hui" in Taipei mit der Bezeichnung "tang-wai". Verhaftung von Oppositionellen kurz vor der 3. Gesprächsrunde: Ch'en Shui-pien <陳水扁> - der in den Wahlen 2000 zum Präsidenten gewählte Oppositionspolitker), Huang T'ien-fu, Li I-yang werden wegen "Beleidigung" eines regierungsfreundlichen Professors in der Zeitschrift "P'eng-lai-tao" (<蓬萊島>) zu 8 Monaten Haft ohne Bewährung verurteilt. | |
19.5.1986: | Demonstration (<綠色運動> - "lü-se yün-tung", d.h. "grüne Bewegung": die Farbe Grün ist die Farbe der Opposition) von 100 Oppositionellen vor dem Lung-shan-Tempel (<龍山寺>) in Taipei gegen den Ausnahmezustand (Tag der Verhängung des Ausnahmezustandes 1949). Dort werden sie eingekreist und können nicht weiter zum Präsidentenpalast gelangen. Zu Verhaftungen kommt es nicht. | |
9.6.1986: | vor Haftantritt von Ch'en, Huang und Li: "Abschiedsfeiern" mit mehreren 1000 Menschen. | |
20.6.1986: | Das Zentralkomitee der KMT bildet eine 12-köpfige ad hoc-Gruppe und gibt die erörterten Themen bekannt: Erneuerung des Parlaments, Vervollständigung lokaler Wahlen, Aufhebung des Ausnahmezustands, Zulassung neuer politischer Organisationen. | |
![]() |
||