Taiwan-Info

Chronologie der politischen Entwicklung Taiwans

 
 

Januar - Juni 1989

   
Januar 1989: Taiwan wird mit Südkorea, Hongkong und Singapur von der OECD nach Paris zu einem "Dialog" eingeladen.
   
9.1.1989: Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu den Bahamas.
   
26.1.1989: Neues Wahlgesetz tritt in Kraft und Bestimmungen über den freiwilligen Rücktritt der alten in China gewählten Abgeordneten (im Falle eines Rücktritts sollen sie 134.546 US $ Abfindung erhalten).
   
Februar 1989: Gründung des "Parlamentarischer Freundschaftskreis Bonn-Taipei", dem Abgeordnete aller Parteien des Bundestages angehören: Ziel ist die Förderung von Kontakten zwischen Taiwan und Deutschland auf allen Ebenen und die Lockerung von Beschränkungen, denen sich die Vertreter Taiwans in Deutschland ausgesetzt sehen. Nicht zuletzt sollen durch die Gruppe auch die Wirtschaftsbeziehungen zu Taiwan gefördert werden. Weiteres Ziel ist die Förderung von Kontakten von Parlamentariern aus Deutschland und Taiwan durch gegenseitige jährliche Besuche. Die "Ein-China-Politik" als solche wird durch die Gruppe jedoch nicht in Frage gestellt.
   
22.2.1989: "Nationales Sicherheitskonzil": die Zahl der neu zu wählenden (<增額>) Abgeordneten für den Gesetzgebungsyuan wird von 71 auf 130 erhöht. Die "alten" Abgeordneten bilden immer noch die Mehrheit.
   
Anfang März: "Taiwan Trade Center" werden in Düsseldorf und Frankfurt eröffnet. Damit soll der Handel mit Westeuropa ausgeweitet und die einseitige Abhängigkeit von den USA und Japan verringert werden.
   
6.-9.3.1989: Erster Auslandsbesuch von Präsident Li Denghui nach Singapur, wo er jedoch nicht offiziell als Staatsoberhaupt empfangen wird. Singapur gibt bekannt, daß es die VR China anerkennen werde, sobald das große Nachbarland Indonesien einen solchen Schritt unternommen habe.
   
6.4.1989: Eine Delegation unter Finanzministerin Guo Wanrong nimmt an der Jahrestagung der "Asian Development Bank" in Beijing teil.
   
April 1989: Taiwan unterhält volle diplomatische Bezoehungen zu 23 Ländern und versucht, wieder an den GATT-Runden teilnehmen zu können.
   
Ende Mai 1989: Li Huan löst Yu Guohua als Ministerpräsidenten ab, Song Chuyu wird Generalsekretär der KMT: beide hatten Li bei seiner Wahl unterstützt. Hao Bocun gibt seine Funktion als Generalstabschef ab und wird Verteidigungsmininister, was einem Verlust an Einfluß gleichkommt.
   
   
 
   
   
 

Juli - Dezember 1988

Juli - Dezember 1989

     
 

Chronologie-Übersicht / Deutsch / English / 中文